Coaching & Personal Growth
NLP - Neuro-Linguistisches Programmieren

„Großer Geist, bewahre mich davor, über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bin.“
Dem Menschen die Menschen erklären
Die Grundlagen der Theorie des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) umfassen die folgenden Kernkonzepte:
- 
Neurologisch: NLP betrachtet das menschliche Verhalten durch die Linse des Nervensystems. Es erkundet, wie unsere Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen) unser Denken und Handeln beeinflussen. Durch das Verständnis der individuellen Unterschiede in der Verarbeitung von Informationen können wir effektivere Kommunikationsstrategien entwickeln.
 - 
Linguistisch: Die Sprache ist ein zentrales Element in der NLP-Theorie. Sie beeinflusst nicht nur, wie wir mit anderen kommunizieren, sondern auch, wie wir unsere eigene Realität konstruieren. NLP untersucht die Muster und Strukturen der Sprache, um herauszufinden, wie sie unsere Gedanken, Überzeugungen und Verhaltensweisen formt.
 - 
Programmieren: Hierbei geht es um die Idee, dass wir unsere Denkmuster, Verhaltensweisen und Emotionen bewusst verändern können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. NLP bietet Techniken und Modelle, die es uns ermöglichen, effektivere Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen, Ziele zu setzen und erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen.
 
NLP und sein Ruf
Immer mal, wenn ich erzähle, dass ich "NLPlerin" bin - also eine Coachingausbildung mit NLP Werkzeugen absolviert habe - werde ich etwas skeptisch angeschaut. Es gab eine Zeit, da galt NLP als manipulativ und man können Menschen darzubringen zum Beispiel Entscheidungen zu treffen, die zum eigenen Vorteil sind, aber nicht zum Vorteil des Gesprächspartners.
Ich sehe das so: mit einem Messer kann ich ein Brot schneiden oder einen Menschen verletzen.
Es kommt darauf an, welche Intention ich habe. Meine ist es natürlich mit NLP Methoden einen Menschen in einer schwierigen Situation zu unterstützen. Und da bietet der Methodenkoffer eine schier unendliche Auswahl an.
Für mich ist die wichtigste Botschaft aus dem NLP, dass das Gehirn nicht unterscheiden kann, ob etwas real oder in der Vorstellung passiert. Und das bedeutet, das ich eine Situation, Erlebnisse aus der Vergangenheit, oder eine Herausforderung in der Zukunft, in der Vorstellung durchleben und verändern kann.
So kann zum Beispiel ein Skiabfahrtsläufer den Pistenverlauf der Rennstrecke in der Vorstellung immer wieder fahren und "trainiert" damit die Bewegungsabläufe. Es ist auch nachgewiesen, dass die Muskulatur dabei auch trainiert wird.